POWER.
Ingwer wird schon seit langem in verschiedenen Formen der traditionellen und alternativen Medizin verwendet und hat eine lange Liste positiver gesundheitlicher Wirkungen. Er hat starke Aromen und einen würzigen Geschmack....

Ayurvedische Mundhygiene und Zahnpflege
April 22, 2024
BiteWithZest
MORGENROUTINE.
Wussten Sie, dass Karies und Erkrankungen des Zahnhalteapparats zu den häufigsten Krankheiten weltweit gehören? Ayurveda hat erfolgreiche Strategien, damit wir Zähne, Zahnfleisch und Mundhöhle optimal pflegen und gesund erhalten können.
Wir sagen Ihnen, warum ayurvedische Mundhygiene so viel mehr ist als nur Zähneputzen und was Ayurveda-Experten empfehlen, damit Plaque, Mundgeruch, Karies und Zahnfleischentzündungen gar nicht erst zu einem Problem werden.
Schöne, gut gepflegte Zähne stehen für Vitalität und Attraktivität. Sie bringen uns zum Lächeln, geben uns ein gutes Gefühl und sind wichtig für unsere Verdauung, weil sie uns beim Kauen der Nahrung helfen.
Gründliches Zähneputzen ist einer der ersten Schritte in der ayurvedischen Morgenroutine und eine Voraussetzung für die Gesunderhaltung unserer Zähne. Der Ayurveda empfiehlt, die Zähne morgens und abends zu putzen, aber interessanterweise nicht unbedingt nach jeder Mahlzeit, um zu verhindern, dass der natürliche Zahnschmelz und die „guten“ Bakterien entfernt werden. Der Ayurveda empfiehlt jedoch, den Mund nach dem Essen mit klarem Wasser auszuspülen und einige Gewürze wie Fenchel, Sesam oder Kardamom zu verwenden, um den Mund zu erfrischen und einen frischen Atem zu bekommen.
Für eine gesunde Mundhöhle gibt es drei entscheidende Schritte, die Sie jeden Tag befolgen sollten:
Zungenreinigung, Reinigung mit Öl und normales Zähneputzen.
1. Morgendliche Zungenreinigung
Ob beim Sprechen, Schmecken oder Verdauen: unsere sensible Zunge ist ein wertvolles Werkzeug. Grund genug, ihm mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Weil: Während der Nacht sammeln sich Giftstoffe und Abfallstoffe oder Ama (siehe Anmerkungen) auf unserer Zunge. Bei manchen Menschen führt dies sogar zu einem unangenehmen, spür- und sichtbaren Belag. Diese Plaques treten manchmal aufgrund von Verdauungsstörungen auf. Studien zufolge kann eine regelmäßige Zungenreinigung die Ablagerungen nachweislich reduzieren und uns eine spürbar saubere Zunge bescheren.
Im Ayurveda hat die morgendliche Reinigung der Zunge mit einem Zungenreiniger (Jivha nirlekhan) eine jahrtausendealte Tradition. Eine Methode, die ebenso einfach wie effektiv ist, wie weitere Studien bestätigen: Eine Studie in Toronto ergab, dass die Reinigung der Zunge faulige Gase und schlechten Atem um etwa 75% reduziert, während eine normale Zahnreinigung dies nur um etwa 25% erreicht. Die mechanische Entfernung von Mikroorganismen spielt daher eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Mundgeruch. Darüber hinaus kann es, wie das Zähneputzen, dazu beitragen, das individuelle Kariesrisiko zu senken und die Zahngesundheit zu stärken, so die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein.
Der Zungenreiniger sollte möglichst aus rostfreiem Stahl oder aus Silber oder versilbert sein. Letzteres hat den Vorteil, dass es auch eine bakterienhemmende Wirkung hat. Plastik ist weniger geeignet, da es bei regelmäßigem Gebrauch Mikroplastik freisetzen könnte, das weiter in den Körper eindringen und die Zungenflora stören kann.
Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Zunge mit einer Zahnbürste putzen, da dies die empfindlichen Geschmackspapillen auf der Zunge beschädigen kann.
Zungenreinigung – schnell und einfach
- Fassen Sie den Zungenreiniger mit beiden Händen an den Enden und halten Sie ihn waagerecht.
- Legen Sie den Bogen flach auf den Zungengrund und ziehen Sie den Zungenreiniger vorsichtig ein paar Mal von hinten nach vorne über die Zunge.
- Spülen Sie Ihren Mund mit etwas Wasser aus und spülen Sie den Zungenreiniger unter fließendem Wasser ab.
2. Gandusha – intensive Reinigung mit Öl
Die wichtigste Grundlage für die Ölreinigung: Führen Sie die Ölbehandlung immer auf nüchternen Magen durch, d.h. bevor Sie morgens Ihre Zähne putzen und nachdem Sie Ihre Zunge gereinigt haben. Idealerweise haben Sie noch nichts getrunken – das heißt, Sie sollten auch mit dem ersten Kaffee oder Tee des Tages warten.
Reinigung mit Öl
- Nehmen Sie etwa ein bis zwei Teelöffel des ausgewählten Pflanzenöls in den Mund, den Sie dann in Bewegung halten, indem Sie ihn durch die Zähne ziehen, spülen, kauen und lutschen.
- Das Öl sollte bestenfalls 15 bis 20 Minuten im Mund bleiben, aber niemals geschluckt werden, da sonst die im Öl gebundenen Giftstoffe verschluckt werden. Wenn Sie es anfangs nicht 20 Minuten aushalten können, beginnen Sie mit 5-10 Minuten Ölziehen. Wenn Sie die Ayurveda-Methode schon ein paar Mal durchgeführt haben, werden Sie schnell merken, dass Sie sich damit anfreunden können, dass das Öl länger im Mund bleibt.
- Spucken Sie das Öl aus , nachdem Sie es abgezogen haben. Sie werden feststellen, dass das einst klare Öl milchig geworden ist und sich möglicherweise verdunkelt hat. Dies zeigt, dass die Ölbehandlung die Schadstoffe tatsächlich wirksam gebunden hat.
- Spülen Sie dann den Mund gründlich mit klarem, lauwarmem Wasser aus – am besten in mehreren Durchgängen, um die Rückstände des Öls und die darin enthaltenen Schadstoffe in der Mundhöhle vollständig zu entfernen.
- Nachdem Sie Ihren Mund ausgespült haben, können Sie wie gewohnt Ihre Zähne putzen.
Bei täglicher Anwendung ist die Wirkung nach etwa vier bis fünf Tagen spürbar: Die Zähne fühlen sich sauberer, glatter und allgemein gesünder an. Wenn Sie Ölziehen nicht dauerhaft, sondern mehrmals im Jahr als Entgiftungskur anwenden wollen, eignet sich ein Zeitraum von 10 bis 20 Tagen, in denen Sie die Ölreinigung morgens durchführen.
3. Putzen Sie Ihre Zähne
Nachdem Sie Ihre Zunge gereinigt und das Öl abgezogen haben, sollten Sie wie gewohnt Ihre Zähne putzen. Optimal wäre es, wenn Sie spezielle ayurvedische Zahnpasta verwenden, da diese hochkonzentrierte Kräuter und ätherische Öle enthalten.
Integrieren Sie diese tolle Morgenroutine in Ihr Leben und Ihre Zähne werden gesund und glücklich sein 😊.
FEATURED
DILLKRAUT.
Dill ist ein einjähriges Kraut aus der Familie der Selleriegewächse (Apiaceae). Der englische Name 'dill' stammt aus dem Altnorwegischen, wo das Wort 'dylla' beruhigen oder einlullen bedeutet....